
Die neueste Stable Version von Debian
Getreu dem Motto, „Debian Stable wird veröffentlicht, wenn es fertig ist“, kam es auch dieses Mal zu einer leichten Verspätung.
Seit ein paar Tagen steht das Linux Betriebssystem Debian 11 mit dem Codenamen Bullseye jedoch zum Download bereit.
Insgesamt wird für diese Version eine Unterstützung von 5 Jahren angeboten.
Es sind insgesamt 59551 Softwarepakete enthalten.
Im Vergleich zur Vorgängerversion wurden 9519 Pakete entfernt und 11294 neue hinzugefügt.
Es stehen fertige Live-Images mit verschiedenen Desktopumgebungen zur Verfügung.
Der Anwender kann sich bei der Installation entscheiden, ob er Calamares oder den Debian-Installer nutzen möchte.
Darüber hinaus besteht nach wie vor die Möglichkeit, einen Netzwerk-Installer zu nutzen.
Was ist neu?
- Linux Kernel 5.10
- GNOME 3.38
- KDE Plasma 5.20
- LXDE 11
- LXQt 0.16
- Mate 1.24
- XFCE 4.16
- Libre Office 7.0
- GIMP 2.10.22
- Emacs 27.1
- MariaDB 10.5
- viele weitere aktualisierte Softwarepakete
Nähere Informationen auf der Homepage von Debian
Dort gibt es auch Downloadlinks für verschiedene Versionen!
Wer Debian mit unfreier Firmware nutzen möchte ( oder muss), kann spezielle ISO-Dateien herunterladen, bei denen diese Pakete integriert sind.
Standard ISOs enthalten keine unfreie Software. Dadurch können Probleme beispielsweise bei der Einrichtung des WLAN entstehn.
Link zur Homepage von Debian!
Upgrade von Debian Buster auf Debian Bullseye
Debian Buster kann im laufenden Betrieb auf Debian Bulleye upgegradet werden.
Debian stellt eine Anleitung zur Verfügung, wie man das bewerkstelligen kann.
In der Regel sollte diese Aktion problemlos ablaufen.
Das Buch zu Debian 10 für Anfänger
Debian 10 ist noch bis Mitte 2022 unterstützt.
